Vor sechs Jahren hat ein engagierter Apotheker im Ruhrgebiet seine erste Apotheke übernommen. In dieser Zeit hat er bewiesen, dass unternehmerischer Mut, klare Kundenorientierung und moderne Führung nicht nur funktionieren, sondern einen echten Unterschied machen.
Jetzt steht er vor dem nächsten Wachstumsschritt:
Eine zweite Apotheke ist geplant – nicht als bloße Kopie, sondern als strategische Erweiterung eines Systems, das sich bewährt hat. Wachstum bedeutet jedoch mehr als Expansion. Es heißt, Verantwortung zu teilen, eigene Standards zu übersetzen und neue Teams behutsam in die Unternehmensidentität einzuführen.
Erfolg braucht Identität – nicht nur Strategie
Unser letztes Gespräch hat es deutlich gemacht:
Die erste Apotheke lebt nicht von Aktionen und Zahlen allein. Entscheidend sind Haltung, Werte und Kultur – etwa die tägliche Begrüßung und herzliche Verabschiedung jedes Kunden mit Namen, oder ein Team, das nicht erst auf Nachfrage Unterstützung anbietet, sondern proaktiv denkt und handelt.
Genau darin liegt die Herausforderung:
- Wie überträgt man diese Unternehmenskultur auf neue Standorte?
- Wie wird die Marke auch in der nächsten Apotheke spürbar – im Auftreten, im Service, im Umgang miteinander?
Von innen nach außen – Der Weg zur tragfähigen Corporate Identity
Gemeinsam mit dem Inhaber und dem Team lege ich jetzt den Kern der Marke frei. Dabei reflektieren wir Werte, Werbeauftritt, Botschaften und die gelebte Kultur („Was unterscheidet uns im Alltag von anderen?“). Anhand dieser Erkenntnisse schärfen wir eine Corporate Identity, die:
- zur lokalen Situation passt,
- Wachstum an neuen Standorten ermöglicht,
- Mitarbeiter miteinander verbindet,
- und Raum lässt für die individuellen Stärken jedes neuen Teams.
Mehr als ein Logo: CI, CD & Corporate Behavior
Im nächsten Schritt konkretisieren wir die strategischen Elemente:
- Corporate Design: Ein einheitliches Farbschema, das sich sowohl im Eingangsbereich als auch auf Kitteln und Liefertüten wiederfindet.
- Corporate Communication: Eine klare, unkomplizierte Sprache – vom Aushang im Schaufenster bis hin zur Social-Media-Kommunikation.
- Corporate Behavior: Die Art, wie beraten, geführt und auch in schwierigen Situationen miteinander gesprochen wird.
Wichtig:
All diese Elemente entstehen zunächst mit dem Inhaber und werden dann gemeinsam mit dem Team final entschieden. Nur was gelebt und gestaltet wird, kann auch im Alltag wirken.
Die Marke als Träger der Vision
Eine Vision ist mehr als ein Werbeslogan. Sie zeigt sich in jedem Detail:
Ein Kunde spürt die Marke ab dem ersten Moment, sei es durch das aufmerksame Gespräche bei der Rezeptannahme oder die Begleitung beim Medikationsmanagement.
Deshalb schaffen wir eine Marke, die Orientierung gibt – für Kund:innen, neue Kolleg:innen und den Unternehmer.
„Hier weiß man, wofür man steht – und das fühlt man in jedem Kontakt.“
Ich freue mich auf die gemeinsame Reise zu einer Identität, die verbindet und trägt –
heute, morgen und über die erste Apotheke hinaus.
Sie möchten die „DNA Ihrer Apotheke“ reflektieren oder wünschen sich eine neue, bessere, tiefere Kundenkommunikation?
Dann lassen Sie uns reden. Für solche Transformationsprozesse bin ich als Unternehmerin, Beraterin und Mentorin gern an Ihrer Seite.
Schreiben Sie mir einfach eine Mail an: r.thor@thormarketing.de und wir vereinbaren ein kostenfreies Beratungsgespräch.
Und falls es passt, werde ich prüfen, ob Ihnen eine Beratungsförderung seitens des Bundes zusteht, die ich als beim BAFA gelistete Beraterin für Sie beantragen darf.
Herzlichst,
Ihre Rebekka Thor
Marketingberaterin & Businesscoach