Kunden kaufen keinen Wirkstoff – sie kaufen ein gutes Gefühl

Warum Nutzenkommunikation in der Apotheke den Unterschied macht

Kunden kaufen keine Produkte – Kunden kaufen Nutzen.
Dieser Gedanke ist in der Apotheke besonders wichtig: Denn Gesundheit ist existenziell. Es geht immer um Sicherheit, Vertrauen und Wohlbefinden.

Viele Apotheken nutzen strategische Marketinginstrumente wie den strategischen tm-Flyer, um Top-Produkte zum Top-Preis zu bewerben und damit Kundinnen und Kunden gezielt in die Offizin zu lenken. Doch damit ein Produkt nicht nur im Flyer überzeugt, sondern auch am HV-Tisch Mehrumsatz bringt, braucht es mehr als reine Fakten. Entscheidend ist die Art des Gesprächsaufbaus.

Unsere Empfehlung: Eine klare, einfache Gesprächsstruktur, die nicht nur sachlich informiert, sondern auch emotional überzeugt.

Die 3-Schritte-Struktur für erfolgreiche Beratungsgespräche!

1️⃣ Produkteigenschaft – Orientierung schaffen

Starten Sie mit einer klaren, sachlichen Basis.

Beispiel:
„Sinupret® extract ist ein pflanzliches Arzneimittel gegen akute Entzündungen der Nasennebenhöhlen.“

➡️ Das gibt Kundinnen und Kunden Sicherheit und Orientierung.


2️⃣ Produktvorteil – Kompetenz zeigen

Im zweiten Schritt heben Sie hervor, was das Produkt besser macht als andere. Das spricht die rationale Seite an.

Beispiel:
„Durch die hohe Wirkstoffkonzentration reicht es, nur zwei- bis dreimal täglich eine Tablette einzunehmen.“

➡️ So vermitteln Sie Kompetenz, Effizienz und Verlässlichkeit.

3️⃣ Produktnutzen – Emotionen ansprechen

Zum Schluss schlagen Sie die Brücke zu dem, was den Kunden wirklich bewegt: spürbares Wohlbefinden.

Beispiel:
„Ihre Nase fühlt sich wieder frei an, weil sich der Schleim löst. Sie fühlen sich insgesamt leichter und unbeschwerter.“

➡️ Noch stärker wird die Botschaft, wenn Sie einen Zusatznutzen aufzeigen:
„Wenn Sie Sinupret® extract mit einem abschwellenden Nasenspray kombinieren, fühlen Sie die Wirkung noch schneller – das Spray befreit sofort, und Sinupret® unterstützt den Heilungsprozess von innen.“

Damit wird der Kundennutzen direkt erlebbar – und das Produkt zu einer persönlichen Lösung.

Warum diese Struktur wirkt?

Produkteigenschaften und -vorteile geben Sicherheit und schaffen Vertrauen in Ihre Kompetenz. Der Produktnutzen sorgt dafür, dass sich Kundinnen und Kunden emotional verstanden fühlen. Genau diese Kombination macht den Unterschied: Aus einem Medikament wird eine individuelle Lösung für mehr Lebensqualität.

Und das Beste: Wenn Kundinnen und Kunden spüren, dass es Ihnen bald besser geht, stärken Sie Ihr Expertenimage – und machen aus einem Flyer-Angebot einen echten Mehrwert am HV-Tisch.

Sie möchten mehr über nutzenorientierte Beratung erfahren und/ oder sich darüber austauschen?
Dann rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Mail – das Team von Thor Apothekenmarketing freut sich auf Ihre Fragen!

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Teilen auf facebook
Share on Linkdin
Teilen auf XING

Weitere news von thor marketing

Foto_Blogbeitrag_Golden Circle

Mit dem Golden Circle zur starken Apotheken-Marke

Der Apothekenmarkt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Online-Versandhändler locken mit Rabatten und Lieferkomfort, Drogerieketten schwingen sich zu Gesundheitsdienstleistern auf und der Druck steigt. Viele Apotheken spüren diesen Druck täglich – und fragen sich, wie sie sich in diesem Umfeld behaupten können.
Die Antwort liegt in einer klaren Markenidentität. Eine Identität, die Kund:innen berührt, Vertrauen schafft und den wahren Wert der Apotheke sichtbar macht. Genau hier setzt das Konzept des Golden Circle von Simon Sinek.

Weiterlesen »

Rückruftermin vereinbaren